„Mahlzeit!“ – dieser Gruß ist vor allem in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz ein echter Klassiker, besonders am Arbeitsplatz oder in der Mittagspause. Doch was antwortet man eigentlich darauf?
Hier findest du passende, freundliche oder auch witzige Reaktionen – je nachdem, wie du wirken möchtest.
Die klassische Antwort:
-
„Mahlzeit!“
Die einfachste und häufigste Antwort ist schlicht, das Wort zu erwidern. Es zeigt Höflichkeit und ein kollegiales Miteinander – ohne großes Tamtam.
Freundlich und neutral:
-
„Danke, gleichfalls!“
Besonders dann passend, wenn man gerade isst oder gleich essen geht. -
„Dir auch!“
Kurz und sympathisch – eine lockere, zeitgemäße Variante. -
„Lass es dir schmecken!“
Ideal, wenn der andere bereits beim Essen ist.
Mit einem Augenzwinkern – humorvolle Antworten:
-
„War schon!“
Für alle, die schon gegessen haben – mit einem Schmunzeln. -
„Noch keine in Sicht!“
Wenn der Magen knurrt, aber der Teller noch leer ist. -
„Wenn’s denn bald was gibt …“
Ein kleiner Seitenhieb, z. B. in der Kantinenschlange. -
„Ich esse, also bin ich.“
Philosophisch und gleichzeitig unterhaltsam.
Im professionellen Kontext:
Auch in Büros oder Behörden ist „Mahlzeit“ oft mehr ein neutraler Tagesgruß als ein Essenswunsch. Dort kannst du ebenfalls mit einem knappen „Mahlzeit“ oder „Gleichfalls“ reagieren – das genügt völlig und ist höflich.
Fazit:
Ob kurz und knapp, mit einem Lächeln oder einem Scherz – auf „Mahlzeit“ gibt es keine feste Etikette. Wichtig ist, dass deine Antwort zur Situation passt: freundlich, locker und wertschätzend.
Tipp: Wenn du unsicher bist – einfach freundlich „Mahlzeit!“ zurücksagen. Damit liegst du immer richtig.