Wie gratuliert man Chinesen zum Neujahr? – Traditionelle Neujahrsgrüße und ihre Bedeutung

Das chinesische Neujahr, auch bekannt als Frühlingsfest oder Lunar-Neujahr, ist das wichtigste Fest im chinesischen Kalender und wird jedes Jahr zu einem anderen Datum gefeiert – meist zwischen Ende Januar und Mitte Februar. Es ist eine Zeit für Familie, Traditionen und natürlich auch für herzliche Glückwünsche. Wenn du einem chinesischen Freund oder Kollegen zum Neujahr gratulieren möchtest, ist es wichtig, den richtigen Ausdruck zu wählen, um Respekt zu zeigen und die festliche Stimmung zu teilen.

1. Der traditionelle Neujahrsgruß: „Xīnnián kuàilè“ (新年快乐)

Der einfachste und häufigste Neujahrsgruß in China lautet:
„Xīnnián kuàilè!“ (新年快乐)
Übersetzung: „Frohes neues Jahr!“

Dieser Gruß wird während des gesamten Festes verwendet, um den Beginn des neuen Jahres zu feiern und gute Wünsche zu senden. Es ist eine universelle und freundliche Art, Chinesen zum Neujahr zu gratulieren.

2. Ein weiterer traditioneller Gruß: „Gōngxǐ fācái“ (恭喜发财)

Ein sehr beliebter Neujahrsgruß ist auch:
„Gōngxǐ fācái!“ (恭喜发财)
Übersetzung: „Herzlichen Glückwunsch und Wohlstand!“

Dieser Ausdruck ist besonders während des chinesischen Neujahrs populär und wird verwendet, um den Wunsch nach Wohlstand, Erfolg und finanzieller Prosperität zu übermitteln. Es ist ein traditioneller Gruß, der oft mit den Glückwünschen zu „Xīnnián kuàilè“ kombiniert wird.

„Gōngxǐ fācái“ ist in China so weit verbreitet, dass es fast schon als „Geldgruß“ angesehen wird. Besonders im Zusammenhang mit den roten Umschlägen (Hóngbāo), die mit Geld gefüllt werden und eine wichtige Tradition des Neujahrsfestes darstellen, wird dieser Gruß häufig verwendet.

3. Weitere Grüße für das chinesische Neujahr

  • „Zhù nǐ xīnnián kuàilè, wànshì rúyì!“ (祝你新年快乐,万事如意!) Übersetzung: „Ich wünsche dir ein glückliches neues Jahr und dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen!“

  • „Nián nián yǒu yú“ (年年有余) Übersetzung: „Jedes Jahr Wohlstand und Überschuss“

Dieser Gruß drückt den Wunsch aus, dass das kommende Jahr nicht nur erfolgreich, sondern auch voller Überfluss und Wohlstand ist. Der Begriff „yú“ (余) klingt ähnlich wie „Überschuss“ und ist daher ein beliebtes Symbol für Wohlstand.

  • „Shēntǐ jiànkāng“ (身体健康) Übersetzung: „Gesundheit und Wohlbefinden“

Gesundheit ist ein häufig geäußertes Anliegen und auch ein häufig verwendeter Neujahrswunsch in China. Besonders für ältere Menschen oder Menschen, die krank sind, ist dieser Gruß sehr respektvoll und fürsorglich.

  • „Dàjí dàlì“ (大吉大利) Übersetzung: „Viel Glück und Wohlstand“

Dieser Gruß ist oft mit Symbolen des Glücks wie dem „Glücks-Glückszahl“ 8 verbunden, die besonders als Symbol für Wohlstand gilt.

4. Der Brauch der roten Umschläge (Hóngbāo)

In China ist es Tradition, den Neujahrsgruß zusammen mit einem roten Umschlag (Hóngbāo, 红包) zu übermitteln, der Geld enthält. Dies symbolisiert Glück, Wohlstand und den Wunsch nach einem guten Start ins neue Jahr. Besonders bei der Begrüßung von Verwandten, Kindern oder Freunden ist es üblich, „Hóngbāo“ zu überreichen. Die Höhe des Betrags ist weniger wichtig als die Geste an sich, wobei gerade kleinere Beträge wie 8 oder 88 Yuan aufgrund ihrer Verbindung zur Zahl „8“ als besonders glückbringend gelten.

5. Die Bedeutung der Worte und Symbole

Die chinesische Kultur legt großen Wert auf die Bedeutung von Wörtern und Zahlen. So gibt es auch bestimmte Zahlen und Symbole, die während des Neujahrs besonders beliebt sind:

  • Die Zahl 8 (bā, 八) ist besonders beliebt, da sie mit Wohlstand und Erfolg verbunden wird.

  • Die Zahl 9 (jiǔ, 九) steht für lange Lebensdauer und wird häufig als Wunsch für ein langes, gesundes Leben verwendet.

  • Die Zahl 6 (liù, 六) steht für „gute Geschäfte“ und „Reibungslosigkeit“, was oft als Glücksbringer gilt.

6. Was man vermeiden sollte

Es gibt auch Dinge, die man bei den Neujahrswünschen in China vermeiden sollte:

  • Die Zahl 4 (sì, 四) ist ein Unglückszeichen, da sie ähnlich wie das Wort für „Tod“ (死, sǐ) klingt. Daher ist es besser, diese Zahl zu meiden, insbesondere bei Geschenken oder Gratulationen.

  • Vermeide es, zu „unglückliche“ Themen anzusprechen, da das chinesische Neujahr stark mit positiven Energien und Neubeginn verbunden ist.


Fazit:

Wenn du einem Chinesen zum Neujahr gratulieren möchtest, sind die bekanntesten und respektvollsten Grüße „Xīnnián kuàilè“ (Frohes neues Jahr) und „Gōngxǐ fācái“ (Herzlichen Glückwunsch und Wohlstand). Es ist wichtig, die Bedeutung der Zahlen und Worte zu kennen, da sie tief in der chinesischen Kultur verwurzelt sind. Eine freundliche und respektvolle Gratulation wird immer geschätzt – besonders, wenn du dich auf die Traditionen des chinesischen Neujahrsfestes einlässt.


Möchtest du noch mehr über chinesische Neujahrstraditionen erfahren?