Zweite Hochzeit – Wie feiert man sie richtig?

Eine zweite Hochzeit ist ein besonderer Moment im Leben, der viele Emotionen und neue Herausforderungen mit sich bringt. Vielleicht seid ihr beide schon einmal verheiratet gewesen und bringt nun eine neue Perspektive auf den Tisch, oder es ist ein Neubeginn mit einem neuen Partner. Eine zweite Hochzeit kann genauso schön und feierlich sein wie die erste, wenn nicht sogar noch persönlicher und einzigartiger. Doch wie feiert man eine zweite Hochzeit angemessen und was sollte man dabei beachten? Hier gibt es einige Tipps und Ideen, wie ihr eure zweite Hochzeit unvergesslich und mit Stil feiern könnt.

1. Setzt ein realistisches und persönliches Konzept um

Bei einer zweiten Hochzeit gibt es oft weniger gesellschaftlichen Druck, alles perfekt und groß aufzuziehen. Vielleicht habt ihr beide bereits Erfahrungen aus der ersten Hochzeit und wisst jetzt, was euch wirklich wichtig ist. Daher könnt ihr euch entscheiden, die Feier intimer, lockerer oder sogar ganz unkonventionell zu gestalten.

Mögliche Optionen:

  • Eine intime Feier im kleinen Kreis mit den engsten Freunden und Familienmitgliedern.

  • Ein großes, festliches Event, das eure Liebe und den Neuanfang feiert, aber ohne den „dramenreichen“ Stress der ersten Hochzeit.

  • Eine „Zeremonie der Erneuerung von Gelübden“, die symbolisiert, wie sich eure Beziehung weiterentwickelt hat.

2. Hochzeitsthema und Stil wählen

Da es sich nicht um eure erste Hochzeit handelt, könnt ihr das Thema und den Stil ganz nach eurem Geschmack und dem eurer Gäste gestalten. Vielleicht wollt ihr eine entspannte Gartenhochzeit, eine Hochzeit am Strand oder eine elegante Feier in einem Schloss. Ihr habt jetzt die Freiheit, die Feier auf eure Persönlichkeit und Wünsche zuzuschneiden, ohne den üblichen Erwartungen gerecht werden zu müssen.

Mögliche Themen:

  • Rustikale Hochzeit im Freien oder auf einem Weingut.

  • Vintage oder Retro-Hochzeit mit den charmanten Elementen vergangener Jahrzehnten.

  • Moderne, minimalistische Hochzeit mit klaren Linien und schlichtem Design.

  • Abenteuerliche Themen wie eine Hochzeit im Ausland oder an einem außergewöhnlichen Ort.

3. Die Gästeliste überdenken

Eine zweite Hochzeit bietet oft die Möglichkeit, die Gästeliste flexibler und persönlicher zu gestalten. Es ist nicht notwendig, alle Personen aus der ersten Hochzeit einzuladen – fragt euch, welche Menschen euch in diesem neuen Lebensabschnitt wirklich wichtig sind. Vielleicht entscheidet ihr euch, nur enge Freunde und Familie einzuladen oder eine kleine Feier mit nur den wichtigsten Menschen zu organisieren.

Überlegt euch:

  • Wen wollt ihr wirklich bei diesem besonderen Moment dabei haben?

  • Vielleicht gibt es Freunde oder Familienmitglieder, mit denen ihr in der ersten Hochzeit nicht viel Kontakt hattet, aber die jetzt einen wichtigen Platz in eurem Leben einnehmen.

  • Setzt klare Grenzen für die Gästeliste, um zu vermeiden, dass ihr euch durch andere Meinungen oder Verpflichtungen unter Druck gesetzt fühlt.

4. Der Ort der Feier

Der Ort eurer zweiten Hochzeit kann den Ton für den ganzen Tag angeben. Wenn ihr beim ersten Mal in einer großen Kirche oder einem festlichen Saal geheiratet habt, könnt ihr nun eine kleinere, individuellere Location wählen. Vielleicht ist eine Zeremonie am Strand, auf einem Berg oder in einem kleinen charmanten Restaurant genau das Richtige für euch.

Mögliche Locations:

  • Ein ruhiger Garten oder ein botanischer Garten für eine natürliche Atmosphäre.

  • Eine zeremonielle Erneuerung der Gelübde an einem besonderen Ort, der euch beiden viel bedeutet.

  • Ein Wochenendausflug oder eine Reise zu einem einzigartigen Ort als Teil der Hochzeitsfeier.

5. Wiederholte Zeremonie oder symbolische Geste?

Wenn ihr euch für eine neue Zeremonie entscheidet, kann diese ruhig kleiner und weniger traditionell ausfallen. Ein erneutes Gelübde-Austauschen ist eine wunderschöne Möglichkeit, eure Liebe noch einmal zu bekräftigen. Dies kann auch eine intime Gelegenheit sein, persönliche Worte und Versprechen zu teilen. Vielleicht gibt es noch eine andere symbolische Geste, die euch mehr entspricht – wie eine Handfasting-Zeremonie oder das Pflanzen eines Baumes.

6. Die Hochzeitskleidung

Das Brautkleid muss nicht zwingend traditionell sein. Wenn ihr euch für eine zweite Hochzeit entscheidet, könnt ihr das Kleid oder den Anzug wählen, der euch am besten gefällt und in dem ihr euch wohlfühlt. Einige Bräute entscheiden sich für ein einfacheres, kürzeres Kleid, während andere weiterhin den klassischen großen Auftritt bevorzugen.

Überlegt euch:

  • Ein elegantes, aber nicht zu auffälliges Brautkleid.

  • Einen lockeren und dennoch stilvollen Anzug.

  • Oder vielleicht ein einzigartiges Outfit, das den Charakter eurer zweiten Hochzeit widerspiegelt.

7. Hochzeitsgeschenke

Bei einer zweiten Hochzeit ist es nicht ungewöhnlich, dass das Paar bereits zusammen lebt oder bereits viele Dinge besitzt. Daher könnt ihr auf Wunsch eine Wunschliste anlegen oder stattdessen um Geldspenden bitten, die für eure gemeinsamen Ziele verwendet werden – sei es für eine Reise oder für ein gemeinsames Projekt. Manche Paare entscheiden sich auch, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen an wohltätige Zwecke zu spenden.

Mögliche Ideen:

  • Ein Beitrag für Flitterwochen oder ein gemeinsames Abenteuer.

  • Spenden für eine wohltätige Organisation, die euch wichtig ist.

  • Eine Wunschliste für Dinge, die noch benötigt werden.

8. Feier im kleinen Kreis oder große Feier?

Ein Trend bei zweiten Hochzeiten ist es, eine entspannte Feier im kleinen Kreis zu organisieren. Das kann ein stilvolles Abendessen, ein Barbecue im Garten oder eine Party in einer gemütlichen Location sein. Für Paare, die es lieben, zu feiern, kann aber auch eine größere Feier mit einer großen Tanzparty und einem festlichen Essen eine tolle Option sein.

Überlegt euch:

  • Möchtet ihr eine intime Feier nur im Familienkreis oder mit wenigen engen Freunden?

  • Oder plant ihr eine größere Feier mit einer ausgelassenen Party, um den neuen Lebensabschnitt zu feiern?

9. Bezieht eure Kinder ein

Falls einer oder beide Partner bereits Kinder aus einer früheren Beziehung haben, kann es schön sein, sie in die Zeremonie oder Feierlichkeiten einzubeziehen. Vielleicht möchten sie beim Ringtausch oder bei anderen symbolischen Gesten eine Rolle spielen. Dies kann dazu beitragen, dass die Hochzeit als Zusammenführung von zwei Familien wahrgenommen wird.

Fazit:

Die Planung einer zweiten Hochzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, euren einzigartigen Weg als Paar zu feiern. Im Vergleich zur ersten Hochzeit gibt es bei einer zweiten Hochzeit oft weniger gesellschaftlichen Druck und mehr Raum für persönliche Vorlieben. Denkt daran, dass dieser Tag in erster Linie euch beiden gehört – er sollte also so gestaltet werden, wie es zu euch und eurer Beziehung passt. Egal, ob ihr euch für eine intime Zeremonie oder eine große Feier entscheidet, das Wichtigste ist, dass ihr eure Liebe in einer Weise feiert, die euch glücklich macht.